Tätowieren Sie Ihre Formen, Einsätze . . . .
– schnell,
– einfach,
– immer gut lesbar und
– langlebig
Das sieht professionell aus und unterstreicht die Qualität Ihrer Formen oder Werkzeuge.
Wenn Sie dann auch noch alle Bauteile Ihrer Form mit einem Barcode oder QR-Code markieren, können Sie Ihre Teile jederzeit mit einem handlichen Scanner – oder mit Ihrem Smartphone – einwandfrei identifizieren.
Daraus ergeben sich jede Menge interessanter Möglichkeiten für die Optimierung Ihres Workflow.
Das Faszinierende am LaserMarkieren ist die Einfachheit
Sie entwerfen in der Software, was wie dargestellt werden soll und bestimmen die Größe.
Auf Ihrem Werkstück sehen Sie ein rot gerahmtes Rechteck, das der gewünschten Größe Ihres Entwurfs entspricht. Platzieren Sie das Werkstück so, dass das Ergebnis optimal wird. Dann drücken Sie auf den Knopf (oder noch besser, auf den Fußschalter) und wusch – die Markierung ist fertig. Soll die Markierung etwas tiefer sein, stellen Sie in der Software die Wiederholrate ein. Noch ein paar Mal wusch – und auch das ist fertig.
Sauber, immer gut lesbar und ganz einfach in der Handhabung: Das sind die besonderen Vorteile des LaserMarkierens.
Ein schöner Nebeneffekt:
Das Ganze sieht sehr professionell aus und unterstreicht die Wertigkeit Ihrer Form oder Ihres Werkstücks.
Der Ablauf
Das ganze System wird durch einen PC gesteuert. Die Software ist leicht erlernbar. Schauen wir uns einmal den Ablauf an: Sie platzieren im Arbeitsbereich der Software z.B. Ihr Logo und ergänzen den Text und/oder den QR-Code. Legen Sie das zu markierende Teil in die Kabine. Jetzt können Sie Ihr Layout auf die Werkzeugoberfläche projizieren und kontrollieren, ob es so passt. Ist alles in Ordnung, starten Sie den piggy®LaserMarker und in wenigen Sekunden ist die Arbeit getan.
Diese Beispiele zeigen:
1. Hier haben wir bei konstanter Leistung (50%) die Geschwindigkeit und die Frequenz variiert. Durch diese Variationen können Sie in sehr unterschiedlichen „Farben“ markieren.
2. Eine tolle Möglichkeit, viele Informationen auf kleinem Raum lesbar unterzubringen, ist der QR-Code.
3. Schriften sind in beliebiger Größe ganz einfach.
4. Logos kommen klar und deutlich rüber.
Hier sehen Sie das fertige Ergebnis
Logo, Text, Barcode und QR-Code in sehr gut lesbarer Qualität. Wir haben mit einer Markiertiefe von 0,05 mm gearbeitet. Diese Tiefe lässt sich durch die Anzahl der Wiederholungen bzw. durch Steigerung der Leistung variieren.
QR-Codes mit dem piggy®LaserMarker
In so einem QR-Code können Sie je nach Größe bis zu 4.000 Zeichen verschlüsseln. Wir haben auf einer 2 x 2 mm großen Fläche über 60 Zeichen gut lesbar untergebracht. Die Markierung erfolgte auf gehärtetem Stahl und auch auf Hartmetall.
Ist ein Werkzeug oder ein Formeinsatz mit einem QR-Code markiert, kann es mit einem Scanner oder einem Smartphone immer eindeutig identifiziert werden. Bei entsprechender Dokumentation in den jeweiligen Computern ist dann jederzeit nachvollziehbar, welche Bearbeitungsstufen bereits durchlaufen wurden, bzw. was bei den noch unerledigten Schritten zu machen, oder zu beachten ist. Damit lässt sich papierlos eine geschlossene Prozesskette aufbauen, auf die jederzeit zugegriffen werden kann.
Die Software
ist intuitiv zu bedienen und durch den einfachen Aufbau schnell zu beherrschen. Wir haben die deutsche Version für Sie ausgewählt.
Schauen wir einmal auf unser Beispiel:
Wir haben unser Sparschwein als JPEG geladen und können jetzt die endgültige Größe bestimmen und je nach Vorlage die Füllung und die Umrandung festlegen. Den Text können Sie entweder importieren oder direkt verfassen und dann alle Parameter bestimmen.
Bar- und QR-Codes erzeugt die Software direkt aus Ihrer Texteingabe.
In Ihrer betrieblichen Praxis werden Sie für die verschiedenen Aufgaben Masken anlegen, in denen nur noch die Variablen eingegeben werden. So haben Sie immer ein einheitliches Erscheinungsbild.
Wir haben geschlossene und offene piggy®LaserMarker im Angebot:
Der geschlossene LaserMarker
Lieferumfang: Faserlaser (geschlossene Ausführung) inkl. Objektiv mit 110 x 110 mm Markierungsfläche, Notebook mit umfangreicher Software, Laserschutzbrille, Fußschalter, Werkzeugsatz und Memorystick.
Der offene Tisch-LaserMarker
Immer dann, wenn größere Flexibilität gefordert ist, macht es Sinn, einen offenen LaserMarker zu verwenden. Sie haben hier wesentlich weniger Einschränkungen in Bezug auf die Werkstückgröße. Hinzu kommt, dass Sie den LaserMarker-Kopf (beim Modell PLMPF30) beliebig schwenken können, wodurch Markierungen an z.B. senkrechten Flächen machbar werden.
Der mobile LaserMarker
Lieferumfang: Faserlaser (offene Ausführung) inkl. Objektiv mit 110 x 110 mm Markierungsfläche, Notebook mit umfangreicher Software, Laserschutzbrille, Fußschalter, Werkzeugsatz und Memorystick.
Die LaserMarkierer und weiteres passendes Zubehör finden Sie in unserem Online-Shop oder fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an: 02204 – 30 66 0